WiSe 2011/2012 » Wissenschaftstheorie
Ziegler

ÜbersichtMaterialien

Aktuelles

06.12.2011Die erste Hälfte der Sitzungen (16h15 bis 17h55) findet im S2|15-201 statt,
die zweite (18h05 bis 19h45) im S2|15-244.
06.09.2011Vorbesprechung 24.+25.10.2011 um 18h00 im S3|13-348.
Die erste Sitzung beginnt am 13.12.2011 um 16h15 im S1|15-238

 

Veranstalter

Name Raum Tel.
Ziegler, Martin

 

Vorlesung

TagUhrzeitin Raum
Dienstags16:15 - 17:55S2|15-201
Dienstags18:05 - 19:45S2|15-244

 

Literatur

 

Seminar

 

Krise der Wissenschaft im 21. Jahrhundert?

Hier handelt es sich um ein interdisziplinäres Seminar mit Prof. Alfred Nordmann vom FB Philosophie. Ziel ist, Konkret untersuchen wir die Frage, ob es gemessen an einem klassischen, epistemologisch verfassten und durch einen Ethos geprägten Wissenschaftsbegriff in den letzten Jahrzehnten Veränderungen der Forschungskultur gegeben hat, die eine Krise der Wissenschaften bedeuten. Hierzu soll zunächst das überlieferte Bild von Wissenschaft als Beruf nachgezeichnet werden. Anschließend werden wir prominente Krisendiagnosen und Thesen eines Epochenbruchs im Verhältnis von Technik und Wissenschaft, reiner und angewandter Forschung kritisch betrachten. Mit einer Reihe von Fallstudien wollen wir schließlich spezifische Aspekte beleuchten, die für oder gegen eine Krise der Wissenschaften sprechen. Obwohl es durchaus allgemein um eine Krise der Wissenschaften gehen soll, werden wir immer auch nach Mathematik als Wissenschaft und Mathematisierung der Wissenschaften fragen.
Das vierstündige Seminar in der zweiten Semesterhälfte wird jeweils zweiteilig angeboten: Textlektüre und Referate stehen im Mittelpunkt der ersten zwei Stunden; die anderen beiden Stunden sind Fallstudien und Gesprächen mit eingeladenen Gästen gewidmet.

vorläufiger Termin- und Inhaltsplan

Vorbesprechung 24.10. 18 bis 19 Uhr im S3|13-348 und optionale Nach-Vorbesprechung am 25.10. 18h im S3|13-348
Dienstags 16h15 bis 19h30, jeweils zweitgeteilte Sitzungen: im ersten Teil Textlektüre und Diskussion mit längerem Referat seitens eines Studierenden aus der Mathematik, der zweite Teil an den meisten Abenden einer Veranstaltung mit einem Gast gewidmet.
Acht Referate mit Ausarbeitung (Mathematik 6CP: 6-10 Seiten bis 31.3.2012), ansonsten "Protokolle" und/oder virtuelle Gespräche mit Gastrednern (Philosophie)

  • 13.12.
    a) Wissenschaft als Beruf/Mathematik als Beruf; Referat Nils Griebe, mögliche Textgrundlagen: Max Weber, Robert K. Merton, Karl Popper (incl. Poppers Kritik am Begriff der "Normalwissenschaft"), Steven Shapin, Bettina Heintz Innenwelt der Mathematik
    b) Mertons Normen unter Kommerzialisierungsdruck -- Hans Radder (Amsterdam), mögliche Textgrundlage für eine Ausarbeitung und/oder zur Vorbereitung: John Ziman Real Science, Etzkowitz Entrepeneurial Science, Akademischer Kapitalismus, Auszüge aus Radder Commodification of Academic Research
  • 20.12.
    a) Krise, gar Ende der Physik? Referat Robin Hesse, mögliche Textgrundlage: Horgan End of Science, Weinberg Dreams of a Final Theory, Schlusskapitel aus Galison/Daston Objektivität, John Ziman Real Science
    b) Brigitte Falkenburg (Dortmund) Die Astroteilchenphysik -- Reaktion auf eine Krise der Physik?
    Die Astroteilchenphysik (ATP) ist eine relativ neue Teildisziplin der Physik, die m.E. zeigt, dass die Physik nicht in der Krise ist. Die ATP entstand aus der Fusion von Problemen, Theorieansätzen, Modellen und Methoden der Kosmologie, Astrophysik und Teilchenphysik, als diese an methodologische Grenzen stießen. Der Vortrag stellt die wichtigsten Grundlagen der ATP vor und skizziert, ob und wie sich in ihr folgende Aspekte der Physik transformiert haben: Wissenschaft als Beruf, Einheit der Physik als traditionelles Erkenntnisideal, theoretische & experimentelle Methoden, Heuristik & Grenzen der Erkenntnis?
  • 10.1.
    a) Mathematisierung der Wissenschaften im historischen Wandel: Axiomatisierung, Repräsentation, iterativ abgestimmte Imitation; Referat Jonathan Weinberger, mögliche Textgrundlage: Norton Wise, Ann Johnson; Porter: Trust in Numbers; siehe auch folgendes Beispiel für Mathematik in Zeiten des Internets und Experimentelle Mathematik mit Computerunterstützung (als Gast ohne Vortrag: Johannes Lenhard, Bielefeld)
    b) Beweisbegriff im historischen Wandel bei u.a. Euklid, Bourbaki, Hilbert, Gödel, Gentzen, Appel-Haken, Coq/Minlog; Computerbeweise und Erkenntnisideale der Mathematik, Horgan Death of Proof, Explanation and Proof in Mathematics: Philosophical and Educational Perspectives; Referat Tobias Weber, Protokoll Elli Jacobi, mögliche Textgrundlage: Donald McKenzie Cultures of Proof und u.v.a.; auch Alfred Schreiber Das Herstellen einer gemeinsamen Überzeugung, S.158-159 in Mitteilungen der DMV 19/2011; Moralische Mathematik; oder A Revolution in Mathematics? What Really Happened a Century Ago and Why It Matters Today von Frank Quinn
  • 17.1.
    a) Synthetische Biologie oder Pharmaforschung, Referat Sandra Maria Meyer, Protokoll Jeanette Forster, Textgrundlagen je nach Themenwahl Maureen O'Malley, Bernadette Bensaude-Vincent oder Justin Biddle, James Robert Brown; auch Synthetic Biology: The technoscience and its societal consequences oder Biodesigned Food
    b) Generalisierte biomedizinischen Erklärungsmodelle (Genom) vs. Prozess der Individualisierung der Medizin -- Norbert Paul (Mainz) Textgrundlagen z.B. Rheinberger/Müller-Wille Das Gen im Zeitalter der Postgenomik
  • 24.1.
    a) Reine versus angewandte Forschung: Wozu 'dient' Wissenschaft? Referat Rüdiger Franz, Textgrundlagen hierzu Francis Bacon, Schmidt/Kastenhofer, Böhme zum Baconischen Zeitalter, Schäfer zur Baconischen Wissenschaftsauffassung
    b) Anwendungsorientierte Grundlagenforschung? -- Karl Ulrich Mayer (Leibniz Gemeinschaft) -- Textgrundlage z.B. Stokes Pasteur's Quadrant
  • 31.1.
    a) Qualitätskriterien und Expertise in den Technowissenschaften; Referat Andrea Niebuhr, Texte u.a. zu "the proper place of science"/Science bought and sold/Merchants of doubt, auch H.M. Collins/Martin Kusch, dazu als Fallstudien u.a. Qualitäts- und Objektivitätssicherungsverfahren bei der DFG, Peer Review, Cargo Science, Fake Publications, Conferences, Journals, Publikationskosten, Plagiarismus
    b) Forschungsstrategien -- Matthias Adam und Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus der TUD; Literatur z.B. Matthias Adam (2008), "Promoting Disinterested or Making Use of Bias? Interests and Moral Obligation in Commericalized Research", in: Martin Carrier, Don Howard, Janet Kourany (eds), The Challenge of the Social and the Pressure of Practice. Science and Values Revistited. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 235-254.
  • 7.2.
    a) Ende der Aufklärung durch Wissenschaft? Ein Epochenbruch; Mode-1 vs. Mode-2 research, Paul Forman, Texte aus Science Transformed? Debating Claims of an Epochal Break, W. Bender u.a. (Hrsg) Zukunftsorientierte Wissenschaft
    b) Martin Carrier (Bielefeld)

     

    Impressum | Datenschutzerklärung