WiSe 2008/2009 » Mathematik I für ET
Prof. Dr. Herrmann

ÜbersichtSkriptFolienÜbungenLösungenTutoren

Aktuelles

20.04.2009Klausureinsicht Mathe ET(..) 1-2, Mathe A:

Donnerstag den 23. April, S215/409K
Mathe 1, A: Anfangsbuchstabe des Nachnamens,
a-i 8:10h
j-s 8:40h
t-z 9:10h-9:40h
Mathe 2 9:30h
16.04.2009Skript und Folien finden Sie jetzt in den gleichnamigen Ordnern hier auf der Homepage.
07.04.2009Termin und Organisation der Klausureinsicht werden rechtzeitig hier und unter Mathematik II angekuendigt
07.04.20097.4. 13:38 Da einige Klausurteilnehmer nicht in die elektronische Liste einegrtagen waren, wurden jetzt die handgeschriebenen Listen mit den Punktzahlen ausgehaengt. Daraus koennen
Sie sich ihre Note selbst errechnen
07.04.20097.4. 11;17 Die korrigierte Liste haengt aus
07.04.20097.4.10:43 Die ausgeheangte Liste
wurde mit Tabellenrechner erstellt. Dabei
sind offensichtlich falsche Ergebnisse
entstanden. Warrten Sie bitte ab, bis
eine manuell verifizierte Liste
erstellt ist.
07.04.2009Zweitwiederholer (=3. Versuch) der Klausur Mathematik I koennen Ihre
Klausuren Di 7.4 Mi 8.4 13:30 bis 17:45
und Do 9.4 8:45:13:00
in S215/206 einsehen und Reklamationen
schriftlich niederlegen.
06.04.2009Vorlaeufige Ergebnisse der Klausur Mathematik I haengen in S215 links neben Raum 209. Nicht eingerechnet sind bis jetzt die Boni. Klausuren von Zweitwiederholern werden noch ueberprueft. Bei den Klausuren der CE wird geprueft, inwieweit eine Benachteiligung durch ET-spezifische Aufgaben vorgelegen hat.
21.03.2009Korrektur zum Skript Kap. 15.1

Die Maschenweite von $Z$
ist max{(\De x)_k| k
21.03.200919, 23, 40, 46, 47 in der Formelsammlung
wurden korrigiert.
18.03.2009Zur Wiederholungsuebung 7.3: Lies 1.8 statt 18
18.03.20092 A4-Seiten ist woertlich gemeint,
also genau 2 Seiten. Also

Vor- und Rueckseite 1 A4-Blattes

oder

Vorderseiten von 2 A4-Blaettern mit leerer Rueckseite
18.03.2009Die letzten Hausuebungen koennen
in/vor S215/206 abgeholt werden
18.03.2009Korrekturen zur Formelsammlung
19: $ \cos -\phi =\cos \phi,
\sin\-\phi= -\sin \phi $

23: arg(x_1,x_2)= \pi+\arctan -x_2/x_1 falls x_1<0

40 $a \sin(\om t +\phi)= a_1 \sin(\om t +\phi_1) +a_2\sin(\om t +\phi_2)
<==>
a=\sqrt{b^2+c^2},\; b= a\cos \phi= a_1\cos \phi_1+ a_2 \cos \phi_2
und c= a \sin \phi= a_1 \sin \phi_1 +a_2 \sin \phi_2$

46: Spiegelung an Gerade durch $0$ mit Steigungswinkel $\phi$:
$f(z) = \al (\al^{-1}z)^* = \al^2z^*$ mit $\al=\cos \phi +j \sin \phi$
47: Spiegelung an Gerade durch $\zeta$ mit Steigungswinkel $\phi$:
$f(z) = \al^2(z^*- \zeta^*) +\zeta$
11.03.2009Die 2 A4-Seiten handschriftlicher Notizen sind natuerlich nach wie vor zugelassen. Notieren Sie sich z.B. Kontext und Voraussetzungen der Fromel, Begriffe und inhaltliche Zusammenhaenge.
11.03.2009Die Regelungen fuer Formelsammlung und
Multiple Choice gelten nur fuer
Mathe I. Fuer Mathe A ist Prof. Roch
zustaendig
09.03.2009Die Formelsammlung wird bei der Klausur
ausgegeben. Beachten Sie aber, dass diese
Formelsammlung nur als Gedaechtnisstuetze
fuer die Details angelegt ist und Sie
die Voraussetzungen fuer die Anwendbarkeit
der Formeln kennen muessen.
08.03.2009Die ueberarbeitete Formelsammlung steht im Netz
07.03.2009Erlaeuterungen zu Aufgabe 1 (Multiple-Choice) in der Klausur
Mathematik I:
{\sf Aufgabe 1: Mehrfachauswahl.}
Die folgenden Fragen sind s\"amtlich positiv formuliert.
Jede Teilaufgabe enth\"alt genau eine korrekte Antwort.
Markieren Sie so
X Das halte ich f\"ur die richtige Anwort (Der Punktwert ist $1P$)
-- Das halte ich f\"ur eine falsche Antwort (Der Punktwert ist P/2
Keine Stellungnahme (Der Punktwert ist $0P$)

Es wird von einem Startguthaben von $3P$ ausgegangen.
F\"ur jede richtige Markierung wird der
Punkwert addiert, f\"ur jede falsche subtahiert.
Allerdings wird pro Teilaufgabe h\"ochstens $1P$ addiert
oder subtrahiert.
Die Gesamtpunktzahl f\"ur Aufgabe 1 ist mindestens $0P$.
{\sf Es ist g\"unstiger, sich der Antwort zu enthalten, als zu raten.}


07.03.2009Taschenrechner werden bei der Klausur nicht benoetigt. Sie duerfen aber Taschenrechner mitbringen, die keine
symbolischen Operationen ausfuehren koennen.
04.03.2009Die Sammlung von Wiederholungsaufgaben ist abgeschlossen. Sie stehen unter `Skript',
link ganz unten auf dieser Seite.
03.03.2009Der Stoff der Klausur Mathematik I ergibt sich aus der Vorlesung im WS 08/9. Dem entsprechen auch die Wiederholungsaufgaben, die im Kuerze noch um spezifische Aufgaben aus dem Kurs ergaenzt werden. Das `Klausurbeispiel' soll nur einen Eindruck davon vermitteln, wie eine Klausur aussehen kann - die Inhalte entsprechen nur teilweise den von
Mathematik I fuer ET. Allerdings wird die Klausur auch Mehrfachwahlaufgaben enthalten.
25.02.2009SPRECHSTUNDEN IN DER VORLESUNGSFREIE ZEIT:
am 05.03.09 um 13:30 in ET Lernzentrum von Duygu Gercek,
am 11.03.09 um 11:00 in S215/417 von Angel Hristov
am 19.03.09 um 9:00 in ET Lernzentrum von Amin Jeribi
16.02.2009Erste Wiederholungsaufgaben im Netz
12.02.2009Die Klausur Mathematik I fuer ET
findet am 23.3. statt. Zugelassene
Hilfsmittel sind einfacher Taschenrechner
und 2 A4-Seiten handschriftliche Notizen.

Saaleinteilung unter:
http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/lehrmaterial/termine/saaleint.pdf

Eine Zusammenstellung der Formeln, deren Kenntnis vorausgesetzt wird (u.a. weil sie in anderen Studienfaechern routinemaessig vorkommen) wird demnaechst in das Skript-Verzeichnis gestellt.
Ebenso eine Wiederholungsuebung mit
klausurtypischen Aufgaben.

Das Skript liegt jetzt auch in 2 zusammengefassten Teilen vor
06.02.2009Kap.16 in ueberarbeiteter Fassung -
16.2.-5 koennen vorteilhaft bei Hausuebung H50 angewendet werden
05.02.2009Beispiel zu 16.2.6
Direkte Partialbruchzerlegung
04.02.2009Uebung 16 von Duygu Gercek findet
Do. 5.2. umd 16.15 in S103/116 statt



04.02.2009Uebung 16 von Duygu Gercek findet
Do. 5.2. umd 16.15 in S103/116 statt



03.02.2009Hyperbelfuktionen am Beginn von Kap.17
02.02.2009Nachtrag zu Kap.16.
02.02.2009Zum Begriff des Differentials siehe
W.I. Smirnow, Lehrgang der Hoeheren
Mathematik I. P.50

oder Dirschmid Kap.6.8
29.01.2009Zu H 44 b) Vorausgesetzt ist, dass f stetig und nicht konstant 0 ist.
Die Behauptung ist gleichwertig zu: Ist
das Integral von f ueber jedes Teilintervall 0, so ist die Funktion f konstant 0. Das ist ein Spezialfall
des ``Uebergangs von der Summe zum Integral''.
26.01.2009In Kap. 15.3.6 Weitere Version der Substitution mit
Beispielen (vom Typ der Uebung)
26.01.2009Loesungen zu Uebungen im Verzeichnis fuer das Skript
25.01.2009In Satz 15.2 (i) kann man
leicht zu einer aufsteigenden Folge
von unteren und absteigenden Folge von oberen Treppenfunktioen uebergehen
man bilde jweils das Maximum
bzw. Minimmum mit den vorangehenden
Treppenfunktionen.
22.01.2009In Kap. 14.24 lies f^(k)(a+t)
statt f^(k)(t) und f^(k)(a+\xi)
statt f^(k)(\xi)

Im Beweis von Satz 15.2 i ==> ii
setze \eta=\epsilon/(b-a)
und ersetze \epsiolon durch \eta
in der Defintion der Treppenfunktionen
22.01.2009In Kap. 14.24 lies f^(k)(a+t)
statt f^(k)(t) und f^(k)(a+\xi)
statt f^(k)(\xi)

Im Beweis von Satz 15.2 i ==> ii
setze \eta=\epsilon/(b-a)
und ersetze \epsiolon durch \eta
in der Defintion der Treppenfunktionen
21.01.2009Kap.14 erganezt um weitere Diskussion
von Lagrange-Taylor und
Bernoulli-l'Hospital
20.01.2009Folien vom 15.1. und Anfang Kap.15 im Netz
11.01.2009Kap.14.8 und 14.9 getauscht - die Eindeutigkeit der Exponentialfunktion ist
mittels des Logarithmus zu beweisen
02.01.2009Kap. 14 ergaenzt um Diskussion von ``Groessen'' und ihren Differentialen
29.12.2008Kap. 14 ergaenzt umd Diskussion des
Begriffs `Differential'
29.12.2008Uebung waehrend ET-Projektwoche und Loesung im Skript-Verzeichnis
27.12.2008Zu H 35: zu a) Benutze 1^alpha =1
zu b) benutze |x^alpha|--> 0 fuer x-->0 falls alpha >0
zu c) benutze x^(alpha - beta)= (x^alpha)/(x^beta)
14.12.2008Bei der Klausur sind die folgenden Hilfsmittel zugelassen

einfacher Taschenrechner

eigenhandschriftliche Aufzeichnungen im Umfang von 2 A4-Seiten

Das entspricht den bisher ueblichen Regelungen und wird daher (mit Bedauern)
so beibehalten
14.12.2008Kap. 13 ergaenzt um vektorwertige Funktionen und uneigentliche Grenzwerte
08.12.20089. Uebungsblatt unter Skripten
04.12.2008Die Klausur Mathematik I fuer ET und andere findet am 23.3. 9-10:30 statt,
die Aufgaben orientieren sich an der
aktuellen Veranstaltung.

Mathematik II ebenfalls am 23.3 11-12;30
Aufgaben von Herrn Roch


Mathematik I+II am 23.3. 9-12 mit
den Aufgaben aus den Klaursuren zu I und II. Zu Aufgaben aus Mathematik I, die von Herrn Roch
nicht behandelt wurden,wird es Ersatzaufgaben geben


Welche Klausur fuer Ihren Studiengang vorgesehen ist, erfahren Sie bei der
Pruefungskommission bzw. Studienberatung Ihres Fachbereichs.
03.12.2008Die Assistenz fuer Mathe 1 fuer Et ist
ab sofort von Natalyia Kraynyukova uebernommen worden, Anfragen bitte nur an
sie, nicht mehr an Rene Hartmann oder Eric Hofmann
02.12.2008In der ET-Projektwoche finden die Vorlesungen und Uebungsgruppen fuer die anderen Studiengaenge wie gewohnt statt. Die Teilnehmer der Projektwoche sind davon befreit.

Tutoren koennen in Absprache Uebungsgruppen zusammenlegen

Behandelt werden Vektor- und Spatprodukt und andere fuer TM relevante Themen. Hausuebungen werden
nicht gestellt. Die Abgabetermin der 8. Hausuebung ist 17. bzw. 19.12.

Die fuer ET relevanten Aspekte werden spaeter wiederholt.

26.11.2008Zu G 29 c) Zur Bestimmung der Halbachsen der Ellipse

f(t)=re^j(\omega t+\phi)
+se^-j(\omega t -\psi)

bestimmt man eine Zeit t_0 mit f(t_0) auf der
laengeren Halbachse aus der Gleichung

2\omega t_0 +\psi -\phi =0 (+ 2k\pi)

also

\omega t_0 = (\psi-\phi)/2 (+ k\pi)

und hat dann den Punkt f(t_0) zu berechnen.


Zu beachten ist, dass in dieser Formel
\psi so gewaehlt ist, dass e^\psi die
Phasenverschiebung im positiven Drehsinn angibt.


In der Aufgabe 29 c) gilt also
fuer die Anwendung der Formel aus dem
Skript
psi = - \pi/2

Dass hier im Ergebnis \omega t_0 schon
die Richtung der Hauptachse angibt, ist
reiner Zufall
26.11.2008Korrekturen zu Folien vom 25.11.


Folie et4.pdf \al\neq 1

Folie et9.pdf: lies
0=x_1^2 +x_2^2 -x_1/a
=(x_1-c)^2 +x_2^2 -r^2
=x_1^2 -2x_1c +c^2 +x_2^2 -r^2

Folie et15.pdf \Re f_2(t)= \sin t

Folie et18.pdf: Lies t_0=\frac{1}{2}(\psi-phi)
=\frac{1}{2}(\frac{\pi}{2} -\arctan \frac{1}{2})

und \chi =\arg f(t_0).


24.11.2008Folien vom 25.11. als et1,pdf bis et18.pdf
im bekannten Verzeichnis
21.11.2008Die Übungsgruppe 18 wird ab sofort mit Gruppe 9 in S103/112 zusammengelegt.
21.11.2008Das Skript findet sich ab sofort in einzelnen Teilen im bekannten Verzeichnis
http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~hermann/et
Kap.1-11 als et1.pdf. Korrekturen in korr.pdf
20.11.2008Neue Kap. 10 und 11 zu komplexen Zeitfunktionen und Abbildungen in der Zahlenebene
17.11.2008Leistungsnachweis fuer Sportinformatiker
kann erworben werden durch
a) aktive Teilnahme an den Uebungen einschliesslich selbstaendiger Bearbeitung von mindestens der Haelfte der Hausuebungen
b) erfolgreiche Teilnahme an der Modulklausur Mathematik I fuer ET
am 23.3.09. Anmeldung in S215/206 bis 1.3.09
17.11.2008In der ET-Projektwoche finden die Vorlesungen und Uebungsgruppen fuer die anderen Studiengaenge wie gewohnt statt. Die Teilnehmer der Projektwoche sind davon befreit. Behandelt werden Vektor- und Spatprodukt und andere fuer TM relevante Themen. Hausuebungen werden
nicht gestellt. Die Abgabetermin der 8. Hausuebung ist 17. bzw. 19.12.

Die fuer ET relevanten Aspekte werden spaeter wiederholt.


14.11.2008Vorlaeufige Loesung zu Blatt 4 im Folienverzeichnis
11.11.2008Folien 11.11. in umgekehrter Reihenfolge gescannt.
10.11.2008Bei der Behandlung von Wechselstromnetzen
in ET I werden komplexwertige Funktionen reeller Argumente betrachtet. Daher sollen
auch in Mathematik I solche Funktionen behandelt werden. Buecher, die das von Anfang an tun, sind selten: z.B. Dirschmid und Koenigsberger, eingeschraenkt auch Burg/Haf/Wille (s. Literatur)
04.11.2008Die Online-Fassung von Blatt 4 ist um eine Bemerkung zu (H 16) und kleinere formale Änderungen an (H 17) ergänzt.
Bei der Bearbeitung von (H 17) werden Lösungen, die in (9), (10) N statt N0 verwenden, bei korrekter Argumentation ebenfalls akzeptiert.

03.11.2008Die neue eingerichtete 18. Übungsgruppe findet ab sofort Mi 11:50-13:20 in S102/344 statt.
Die Gruppe 6 wird ab sofort von Stefan Regner betreut.
30.10.2008Die Datei Matrizenschreibweise.pdf im Ordner Übungen erklärt noch einmal im Detail wie Zeilenumformungen in (G 11) b) kodiert werden.
29.10.2008Drei Buecher zur Literaturliste hinzugefuegt- die von Erven bzw. Richter passen ganz gut zur Vorlesung
29.10.2008Gruppe 16 ab sofort Mi 13:30-15:10 in S103/9
28.10.2008An- oder Ummelden wieder möglich:
Es sind sehr viele Emails bei uns Assistenten Eric Hofmann und Rene Hartmann eingegangen. Wir sind zeitlich nicht in der Lage, alle zu beantworten; wir bitten dies zu verstehen. Wir hoffen dass die allermeisten Fälle in diesen Emails sich durch die neue 18. Übungsgruppe und der Möglichkeit, sich an- oder umzumelden, lösen. Anderenfalls bitte telefonisch kontaktieren.
28.10.2008Wir richten eine 18. Übungsgruppe ein. Diese wird am Freitag den 31.Oktober 8:00-9:40 sein und ab 1. November vorraussichtlich jeden Mittwoch 9:50-11:30 (es hängt noch davon ab, ob zu der Zeit ein Raum zu bekommen ist).
28.10.2008Der Ordner Tutoren ist nur den Tutoren der Übungsgruppen zugänglich.
24.10.2008Ein gutes Buch zu Vektorrechung und Gleichungssystemen: K. Manteuffel ; E. Seiffart ; K. Vetters, Lineare Algebra.
Je 1 Exemplar in ULB und Lesesaal FB-Bibliothek Mathematik

Ueberarbeitet als: Fischer/ Schirotzek/ Vetters, Lineare Algebra, Einf. f. Naturwissenschaftler und Ingenieure, Vieweg, 2003

Besser: Kimmerle/Stroppel, Lineare Algebra und Geometrie fuer Ingenieure
22.10.2008Kleinere, formale Korrekturen am 2. Übungsblatt.
22.10.2008Die neu eingerichtete 17. Übungsgruppe findet im Heiner-Lehr-Zentrum/2 (Kopernikusplatz 1) statt, Freitags 8:00-9:40.
22.10.2008Die Online-Anmeldung ist nur noch bis einschießlich 24.10 möglich.
Die Anmeldung in einer Übungsgruppe ist unbedingte Voraussetzung dafür, Bonuspunkte aus Hausübungen zu erhalten.
21.10.2008Die Nummerierung der Hausaufgaben des 2. Übungsblatts sollte mit (H5) beginnen. Bei (H5) c) soll v - (-e2) + 3/2 * e1 bestimmt werden (das letzte VZ war hier verkehrt). Wer (H5) c) für den "alten" Aufgabentext mit anderem VZ richtig abgibt wird dennoch volle Punkte dafür erhalten.
20.10.2008Die neu eingerichtete Übungsgruppe 16 findet nun in S114/266 statt.
20.10.2008Wir haben eine 17. Übungsgruppe eingerichtet.
15.10.2008Übungsgruppe von Duygy Gercek als 16. Gruppe hinzugefügt.
15.10.2008Bei Aufgabe (G4) haben wir ein n-k-Koordinatensystem hinzugefügt, da vielen Studenten die Zuordnung unklar war.
14.10.2008Die Online-Anmeldung wurde nach der Vorlesung um 14:00 Uhr freigeschaltet.

 

Veranstalter

Name Raum Tel. Sprechstunde
Herrmann, ChristianFH 209b22847
Hartmann, RenéS2|15 3082689Freitags, 14:20 in LZM
Hofmann, EricS2|15 4416072
Kraynyukova, NataliyaS2|15 4043287

 

Vorlesung

TagUhrzeitin Raum
Dienstags11:40 - 13:20S311/08
Donnerstags11:40 - 13:20S311/08

 

Literatur

 

Übungen - Beginn 15.10.08

Nr.Zeitin RaumbeiSprechstundein Raum
1Mittwochs, 8:00 - 9:40S113/118Amin JeribiFr., 9:00hLZET
2Mittwochs, 8:00 - 9:40S114/169Christian Ndjeng-NyoppFr., 9:50S215/415
3Mittwochs, 8:00 - 9:40S214/208Matthias PauschMo., 14:30 S215/415
4Mittwochs, 8:00 - 9:40S114/265Inko WerneyerDo, 16:00S215/415
5Mittwochs, 8:00 - 9:40S103/107Anne KlugeMo, 14:30S215/415
6Mittwochs, 9:50 - 11:30S215/404KStephan Regner
7Mittwochs, 9:50 - 11:30S103/125Amin JeribiFr., 9:00hLZET
8Mittwochs, 11:50 - 13:20S103/12Ben Arbia Bessem
9Mittwochs, 11:50 - 13:20S103/112Angel HristovMo., 13:30S2 15 / 415
10Mittwochs, 11:50 - 13:20S103/116Viet-Ha NguyenDi., 15:00S215/415
11Mittwochs, 13:30 - 15:10S103/109Dirk FrerichsDi, 15:00S2 15/217
12Mittwochs, 13:30 - 15:10S103/175Angel HristovMo., 14:30S2 15 / 415
13Mittwochs, 14:25 - 16:05S102/36Björn RicherzhagenMo., 11:50 S215/415
14Mittwochs, 14:25 - 16:05S103/111Leyna SadamoriMo., 11:45S215/415
15Freitags, 8:00 - 9:40S 215/204KLars WernerDi., 15:00S215/217
16Mittwochs, 13:30 - 15:10S103/9Duygu GercekMo.,14:25hLZET
17Freitags, 8:00 - 9:40Heiner-Lehr-Zentrum/2Vanessa Lieugue Tchatchouang
18Mittwochs, 11:50 - 13:20S103/112s. Gruppe 9s.o.

 

Übungsbetrieb

Die ersten Gruppenübungen finden am Mittwoch, den 15.10.2008 statt.


In den Gruppenübungen werden Übungsblätter ausgegeben. Es gibt Übungsaufgaben, die während der Übung
in Gruppen bearbeitet werden und Hausaufgaben, die in der darauffolgenden Übung beim Übungsleiter abgegeben werden.
Die Hausaufgaben werden korrigiert und eine Woche später vom Übungsleiter zurückgegeben.
Wir erwarten die regelmässige und aktive Teilnahme an den Übungen sowie die wöchentliche Bearbeitung der Hausübungen.
Beides steht in signifikantem Zusammenhang zu den Ergebnissen der Semestral-, Modul- und Vordiplomprüfungen.


Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 50 Prozent der Hausaufgaben wird Ihnen auf die regulär nach diesem Semester
stattfindende Modulprüfung oder Semestralklausur zu dieser Vorlesung ein Bonus von 0,3 auf Ihre Klausurnote angerechnet.

 

Impressum | Datenschutzerklärung