Input - Format (1) In der ersten Zeile steht p für Problem, min für mincost, Anzahl der Knoten, Anzahl der Kanten (2) In den darauf folgenden Zeilen steht zuerst n für node, dann die Knotennummer und dann das zugehörige b(i). Falls b(i) = 0 steht der zugehörige Knoten nicht explizit da. (4) Die nächsten Zeilen sind für die einzelnen Kantendaten: a für arc, Startknoten, Endknoten, Kapazität l_ij, Kapazität u_ij, Kosten c_ij. Z.B. für den Graphen aus Abbildung 1: p min 6 8 n 1 20 n 6 -20 a 1 2 0 15 100 a 1 3 0 13 150 a 2 4 0 10 150 a 2 5 0 10 130 a 3 4 0 8 80 a 3 5 0 9 80 a 4 6 0 9 100 a 5 6 0 17 120 Output - Format (1) In der ersten Zeile steht der Zielfunktionswert, die minimalen Kosten fuer den vorgegebenen Fluss (2) In den darauffolgenen Zeilen stehen fuer jede Kante, deren Fluss nicht 0 ist Startknoten der Kante, dann der Endknoten der Kante, dann der Fluss ueber diese Kante x_ij und dann die Kosten, die durch den Fluss ueber diese Kante verursacht werden. z.B. 6840 1 2 15 1500 1 3 5 750 ...